Home
Frauenriege Adventskalender
Gerne blicken wir vor Weihnachten auf die Ereignisse vom letzten Jahr zurück. Dazu haben wir einen Adventskalender mit Fotos & Videos vom letzten Jahr gefüllt und darin
noch zwei Gewinnchancen je eines Gutscheins im Wert von 50.-- Einkaufen z'Möischter versteckt.
- Teilnahmebedingungen
Zur Teilnahme am Gewinnspiel berechtigt sind alle Mitgliederinnen der Frauenriege Beromünster, inkl. Neumitglieder welche ab Januar zum Verein gehören. - Gewinner
Wer als erstes die Lösung an die im entsprechenden Türchen genannte Adresse schickt, gewinnt den Gutschein.
Klick hier um zum Adventskalender zu gelangen:
↓
.jpg)
Absage Skilager 2021 des STV Beromünster
Schweren Herzens müssen wir das Skilager 2021 absagen. Auf Grund der aktuellen Corona-Pandemie wäre es uns nicht möglich ein Lager, wie wir es kennen, durchzuführen. Die Entscheidung ist uns nicht leichtgefallen, doch aus Verantwortung gegenüber allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern, sowie allen Leiterinnen und Leitern mussten wir diese so treffen.
Wir hoffen, dass es 2022 wieder möglich sein wird ein Skilager im gewohnten Umfeld durchzuführen und würden uns freuen dann wieder viele Teilnehmer begrüssen zu dürfen.
mehr
Montag, 28. September:
Mit Sack und Pack begann unser Abenteuer am Montagmorgen am Busbahnhof Beromünster. Mit dem Car von Estermann Reisen ging es bis zum Oberalppass, wo die Unihockeyaner in Eiseskälte das z Mittag gegessen haben. Weiter ging die Fahrt nach Disentis. Als das Ziel in Sicht war, begann die Vorfreude bei allen zu steigen. Im Lagerhaus angekommen begann man sich einzurichten und alle stärkten sich mit selbstgebackenen Kuchen. Pünktlich um 16:00 Uhr konnte das erste Training beginnen. Der alljährliche Fototermin mit dem neuen Lagerdress durfte natürlich auch nicht fehlen. Nach einem erfolgreichen ersten Training gab es Nudelauflauf zum Znacht, bei dem alle gern zwei Mal zugriffen. Warm eingepackt ging es dann um 20:00 nach draussen, wo die Lagerleiter den Teilnehmenden spielerisch die Ziele und Regeln beigebracht haben. Fackeln durften natürlich auch nicht fehlen auf dem Spaziergang durchs Dorf. Mit Apfelcreme, heissem Punsch und warmer Ovomaltine liessen alle zusammen den Abend ausklingen.
Dienstag, 29. September:
Pünktlich um 7:30 Uhr versammelten sich alle für das Frühstück im Aufenthaltsraum. In der Tennishalle fand anschliessend das erste Morgentraining statt. Nach dem anstrengenden Training gab es leckere Burger zum Mittagessen. Um 13:30 wurden alle in Gruppen aufgeteilt und in diesen Gruppen absolvierten sie die sogenannte Crazy Challenge, wo viele lustige Fotos entstanden. Am späteren Nachmittag ging es den Goalies an den Kragen: mit vielen anstrengenden Übungen lernten sie viel dazu. Zum Schluss gab es noch ein spannendes Penaltyschiessen: die Challenge dabei war, alle acht Goalies auszutricksen und das Goal zu treffen. Bei einem leckeren Abendessen konnten alle wieder zu Kräften kommen, um alles im Töggeli- und Tipp-Kickmatch zu geben.
Mittwoch, 30. September:
Früh morgens ging es mit frischem Schwung ins Morgentraining. Wie immer wurden wir mit einem leckeren Essen von unserem Küchenteam verwöhnt. Um das schöne Wetter zu geniessen, gingen alle auf die nahegelegene Minigolfanlage, um sich im Minigolf zu messen. Nach dieser amüsanten Abwechslung konnte man sich wieder am grossen Nachmittagsbuffet bedienen. Weiter ging es mit einem abwechslungsreichen Training, in dem um jeden Ball gekämpft wurde. Nach einer erfrischenden Dusche freuten sich alle auf das Abendessen. Anschliessend fand die Rangverkündigung vom Töggeli- und Tipp-Kickturnier statt, an der es tolle Preise gab. Spannend ging es weiter mit einem gemütlichen Filmabend. Während des Filmes wurden wir von einem leckeren Dessert verwöhnt. Müde von den Trainings freuten sich alle auf ein kuscheliges Bett.
Donnerstag, 1. Oktober
Der Morgen war wie immer. Um 9:30 fand das Training statt, wie immer hart und anstrengend, jedoch mit Freude. Alle waren bis zum Schluss motiviert. Zum Mittagessen gab es dieses Mal etwas vegetarisches, war uns aber egal, weil es bei den Chefköchen Silvia und Cornelia sowieso immer gut schmeckt. Später im Programm war eine Diashow geplant. Es wurden die Fotos und Videos der Crazy-Challenge gezeigt, welche die motivierten Teilnehmer und Teilnehmerinnen am Dienstag gemacht haben. Ausserdem wurden von den Gruppenführern, heisst die Leiter, witzige Portraits ebenfalls in die Diashow eingefügt. Es wurde viel gelacht und viele schämten sich extrem, jedoch hat der Scham alles nur noch witziger gemacht. Mit einer wunderbaren Überleitung, welche ein Bild des weltberühmten Speckzopfs aus dem Hause Holdener zeigte, wurde unserem mittlerweile schon legendären Küchenteam gedankt. Unsere 3 Sterne Köchinnen Silvia Aebi und Cornelia Holdener schwingten zum 9. und letzten Mal die Kochlöffel fürs Unihockeylager. Wir suchen für die nächsten Jahre ein zweier/dreier Küchenteam, welches motiviert ist, für ca. 50 Personen zu kochen. Wer interessiert ist, darf sich gerne bei Anita Elmiger (anita.elmiger@hotmail.com) melden.
Das Nachmittagstraining bestand aus einem Turnier mit gemischten Gruppen aller Teilnehmer. Alle haben ihr Bestes gegeben. Mit leckeren Pizzaschnecken stärkten wir uns für den anschliessenden Spieleabend.
Freitag. 2. Oktober
Unser letzter Tag im Lager begann wie immer. Die letzten Sachen wurden gepackt und die jüngeren Teilnehmer gingen nochmal ins Training, während die Älteren das Lagerhaus putzten.
«Freitag ist Fajitas Tag.» Alle freuten sich auf das Mittagessen und griffen gerne mehrmals zu. Nach dem Mittagessen verbrachte jeder noch ein bisschen Zeit mit seinen Kolleginnen und Kollegen, bis es dann endgültig Zeit für die Heimreise war.
Trotz Corona Massnahmen war das Unihockeylager 2020 ein voller Erfolg. Ein grosses Dankeschön an alle Leiter und Hilfsleiter, ohne die, das Lager nie so erfolgreich durchzuführen wäre. Sowie auch an unsere grosszügigen Sponsoren und alle, die das Unihockeylager jedes Jahr unterstützen. Wir freuen uns, auf ein so schönes Lager zurück zu blicken und freuen uns schon riesig auf nächstes Jahr.
Autoren: A-Junioren, Jan Milczarek
-aab32.w1024.jpg)
Super Männerriegen Ausflug ins Simmental
Unsere diesjährige Turnfahrt war ein Hit. Sportlich hatte es für alle etwas dabei, die Kameradschaft wurde gepflegt, die schönen Landschaften genossen, und das kulinarische durfte auch nicht fehlen.
mehr
«Hans bringt Glück»
In Anlehnung an das Märchen der Gebrüder Grimm passt dieser leicht abgeänderte Titel perfekt zur diesjährigen Turnfahrt der Männerriegler ins hintere Simmental. Wie «Hans im Glück», welcher den geschenkten Goldklumpen zuerst gegen ein Pferd, dann gegen die Kuh, das Schwein, die Gans, und schliesslich gegen einen schweren Schleifstein eintauscht, welchen er dann noch aus Versehen im Brunnen versenkt, und sich somit ganz ohne Besitz am Glücklichsten fühlt, so erlebten auch die 26 Turner unbeschwertes Glück auf dieser 2-tägigen Reise, die von Hans Suter und Hans Erni perfekt organisiert wurde. Nach der bequemen Anreise nach Zweisimmen im Estermann Car konnte nach einer offerierten Stärkung mit Fischer-Nuss-Stengeln aus 3 verschiedenen Leistungsvarianten ausgewählt werden, um die 1000 Höhenmeter auf den Rinderberg zu überwinden. Bald mal wurden die Rucksäcke leichter, weil sich der Durst oder die Apéro Gelüste meldeten und schliesslich konnte auf 2079 m.ü.M. eine einmalige Rundsicht bei herrlichem Bergwetter genossen werden.
Vom Rinderberg auf dem Panoramaweg ins Horneggli
Nach der Mittagsrast wurde der schöne Panoramaweg ins Horneggli in Angriff genommen, wo nach Ankunft auf der Terrasse ein Jass geklopft oder einfach das Leben genossen wurde. Vielleicht war es der Hochzeitsgesellschaft, die am selben Abend im Restaurant Hornberg feierte, zu verdanken, dass die Männerriegler kulinarisch mit einem vorzüglichen 4-Gang Menü verwöhnt wurden. Und vielleicht war es dann wiederum diesem genussvollen und üppigen Essen, sowie dem einen oder anderen Glas Rotwein zu verdanken, dass die Männer nach einer schönen Jassrunde noch vor den Hochzeitsgästen die Bettruhe suchten. Anderntags brachten nicht nur die zwei «Hans’s» sondern auch das Wetter den Reisenden nur Glück und so brachen die Turner nach einem Morgenspaziergang und dem vorzüglichen Frühstück bei freundlichem Sonnenschein in Richtung Schönried auf.
Wetterglück bis zum Schluss
Wer seine Kniegelenke beim steilen Abstieg schonen wollte, konnte den Sessellift benutzen und somit war die Reise wirklich für jedermann problemlos machbar. Auch die fitteren Männerriegler kamen voll auf ihre Kosten und so traf man sich nach knapp 3 Stunden schöner Wanderung bei trockener und angenehmer Witterung wiederum im Hotel Hornberg, jedoch diesmal in Saanenmöser, zu einem Imbiss. Kaum hatte man nach einem letzten Blick auf die malerische Landschaft des Saanenlandes im Estermann Car Platz genommen, fielen die ersten Regentropfen. Auf der Heimfahrt über den Schallenberg liess man in Gedanken die Erlebnisse des Wochenendes nochmals Revue passieren und dankte den zwei «Hans im Glück – Reiseleitern» für ihre geleistete Arbeit in den Diensten der Männerriege Beromünster.
Autor Patrick Curschellas
mehr


.jpg)
mehr
Als uns die Nachricht über die zusätzlichen Massnahmen des Kantons Luzern vom 15.Juli erreichte, mussten wir uns wohl oder übel eingestehen, dass eine Durchführung unrealistisch ist. Noch in den Sommerferien wurden die Riegenleiter/innen und Turner-/innen intern informiert, damit die Trainings nach den Ferien richtig organisiert werden konnten. Ganz offiziell haben wir dann an der letzten OK Sitzung vom 19.August die Absage gemeinsam beschlossen.
Was waren die Hauptgründe für die Absage?
Die Turnshow des STV Beromünster ist ein Grossanlass auf engstem Raum in einem älteren Gebäude und entsprechender Infrastruktur. Es wird geturnt und geatmet, zirkuliert, geplaudert, gegessen und getrunken. Ein 3-Gang Abendessen vor der Show am Samstag und ein Sponsoren Apéro wären geplant gewesen. Man trifft sich nach der Show in der Kaffeestube und geht von Tisch zu Tisch oder tanzt in der Bar bis in die späten Abendstunden. Also ideale Bedingungen für ein Virus um sich zu verbreiten. Diese Verantwortung konnten wir nicht tragen und waren eigentlich dann auch etwas erleichtert als die technischen Vorgaben vom Kanton Luzern (getrennte 100-er Gruppen ohne Durchmischung und Maskenpflicht) es auch gar nicht mehr erlaubten.
Wie weit warten die Planungen denn schon fortgeschritten?
Da sich im Frühjahr nach dem Lockdown die Situation vorübergehend etwas entschärft hatte, waren wir mutig und beschlossen eine Vorreiterrolle einzunehmen um wieder Aktivität ins Dorf und das Soziale Leben zu bringen. So wurden die Riegen über das Showkonzept informiert und die Aufführungen waren in den Köpfen oder auf den Blättern theoretisch schon weit fortgeschritten. Jedoch war uns immer bewusst, dass die Show auch noch kurz vor der Aufführung abgesagt werden könnte. Wir gingen also ein bewusstes Risiko ein. Die getätigte Planung kann aber für eine zukünftige Show übernommen werden, und somit war nichts umsonst. Bis zur Absage sind wir übrigens auch noch keine finanziellen Verpflichtungen eingegangen.
Aprospos Finanzen: welche Konsequenz hat die Absage auf die Vereinsfinanzen?
Da mache ich mir keine Sorgen. Sollten die Einschränkungen jedoch über Jahre hinweg anhalten, hätten wir dann natürlich unsere Reserven mal aufgebraucht. Wir sorgen uns aber um die Gewerbetreibenden, welche ebenfalls von den Anlässen profitieren: Licht und Ton, Lebensmittel, Getränke, Tombolapreise, Unterhaltungsmusik, Druckerei etc., allen Lieferanten oder Mitwirkenden werden Einnahmen fehlen. Auch viele unserer Sponsoren und Gönner sind von der Krise betroffen und wir hätten ihnen gerne in diesem Corona Jahr ein Gratisinserat im Programmheft angeboten. Sie sehen, es gibt eine Kettenreaktion. Da sind wir als Verein wohl die Letzten welche jammern müssten, umso mehr, als der Bund dem Turnverband Gelder in Millionenhöhe zur Verfügung stellt um die Sportorganisationen finanziell zu stabilisieren.
Haben sie auch Alternativen zu einer üblichen Turnshow geprüft?
Wir haben eine Turnshow im Kleinformat, eine Übertragung via Video stream oder eine «Wanderung» des Publikums in Gruppen von Bühne zu Bühne diskutiert. Aber die Zeit für die Organisation eines ganz neuen Konzeptes bis Anfangs November wäre einfach zu kurz gewesen. Des Weiteren besteht der Geist der Turnshow auch im Gemeinschaftsgefühl und den Emotionen, die mit den alternativen Projekten nicht im gleichen Mass möglich sind. Vergleichbar mit dem Umlaufen an Auffahrt ohne die Prozession.
Verschiedene Varianten haben wir diskutiert und abgewogen: In der momentanen Unsicherheit wäre ein Aufschieben des Entscheides, also das Zuwarten und Verfolgen der Corona Situation eine Option gewesen. Wir haben uns aber für Planungssicherheit entschieden und wollen unseren Mitgliedern klare Perspektiven bieten. Daher werden wir den 2-Jahresrhythmus (im Wechsel mit dem STV Rickenbach) beibehalten und die nächste Turnshow erst im Herbst 2022 planen. Bis dahin versuchen wir vereinsinterne Anlässe zu organisieren, um die sozialen Kontakte im Verein zu pflegen und die eine oder andere Präsentation zu machen. Gerade die Geräteriege möchte auf ein Ziel hintrainieren können.

mehr
- 1. oder 2. Klasse Schuljahr 2020 (3. Klasse nach Rücksprache)
- Turnbegeisterte Mädchen, die zu Hause viel turnen & offensichtlich viel Freude an Bewegung haben
- Interesse an einer leistungsorientierten Sportart
- Körperliche und persönliche Voraussetzung -> Koordination, Beweglichkeit, Spannung, Kraft, Mut, Wille, Ausdauer (Kopf + Körper) und ein gutes Körpergefühl
Das Geräteturnen ist bei den Mädchen eine sehr beliebte Sportart und so ist auch unsere Riege in den letzten Jahren gewachsen und gewachsen. Im Moment turnen über 60 Mädchen in unserer Riege. Daher ist es uns leider nur möglich, die wirklich ehrgeizigen und talentierten Mädchen aufzunehmen. Auch Schnuppertrainings mit vielen Turnerinnen sind nicht ideal und so ist es möglich, dass bereits schon nach den ersten 2 Trainings eine erste Entscheidung getroffen wird. Bis zu den Herbstferien entscheiden wir dann über eine definitive Aufnahme in unsere Riege.
Wir freuen uns jedes Jahr über neue Turnerinnen, die wir gerne bei uns willkommen heissen.
Aufgrund der Corona-Auflagen ist es zwingend, dass ihr euch im Vorfeld schriftlich anmeldet. Danke für das Verständnis (Name/Vorname, Adresse, Natelnummer, Geburtsdatum)
Anmeldung: regula.bregenzer@gmx.ch oder 079 501 01 53
Info Corona
Liebe Mitglieder/innen
Es ist soweit! - Gerne informieren wir euch, dass der Trainingsbetrieb der Frauenriege ab nächstem Montag, 08. Juni 2020 wieder aufgenommen werden darf. Wir bitten euch, das Schutzkonzept unten zu studieren und umzusetzen, bei Fragen dazu dürft ihr euch gerne bei uns melden.
Die Termine der Anlässe werden im Kalender auf der Homepage immer wieder aktualisiert und können dort auch eingesehen werden.
Vorstand STV Beromünster Aktivriege, Frauenriege, Männerriege
Vorletztes Wochenende war es soweit. Gerade noch, bevor die Skigebiete aufgrund des Coronavirus ihren Betrieb einstellten, fand das erste 3-tägige Skiweekend der Aktivriege des STV Beromünster statt. Die bisherigen Ausgaben beschränkten sich jeweils auf Samstag und Sonntag, heuer ging es schon am Freitag los.
mehr
Im Verlaufe des Nachmittags machte sich die Gruppe auf den Rückweg ins Tal. Obwohl man mit den Schneeschuhen unterwegs war, wurde auf dem Weg nach unten bei einer Aprés-Ski Bar gestoppt! Den Abend liess man dann mit einem feinen Essen im Hotel und einer tollen Party im «Ausrutscher» in Gaschurn ausklingen. Die Österreicher wissen wie man feiert und auch die einzige Frau unter den Teilnehmern hatte ihren Spass.
Nicht ganz komplett wurden während dem Frühstück die Pläne für den Samstag geschmiedet. Die Meisten gingen auf die Skier, ein paar Wenige auf den Schlitten und Einer liess die Seele im Hotelbad baumeln. Grund dafür war das erneut nicht so tolle Wetter. Am Nachmittag waren aber alle wieder vereint und zusammen wurden auf der Bergstation bei Kaffee und Dessert erneut die Jasskarten ausgepackt.
Der Abend verlief dann um einiges gemächlicher als der am Vortag. Die Sauna wurde besucht und im Bad ein paar Längen geschwommen. Nach dem erneut leckeren Abendessen machten sich die Meisten noch auf einen Schlummerbecher ins Dorf. Dann war schon bald Schicht im Schacht und die müden Turner kamen verhältnismässig früh ins Bett.
Am Sonntag schien dann endlich die Sonne. Bei besten Pistenverhältnissen wurde das Skigebiet oberhalb von Schruns genossen. Bis in den Nachmittag hinein wurde fleissig gefahren und das tolle Wetter genossen. Nach einem kurzen Aprés-Ski trat die Gruppe im Verlaufe des Nachmittags wieder die Heimreise an.
Wer es die Tage nach diesem Wochenende nicht mehr auf die Piste schaffte, genoss somit einen tollen Abschluss der diesjährigen Skisaison. Ein herzliches Dankeschön an unseren Oberturner Tobias Koller, der erneut alles sauber organisierte und uns dieses unvergessliche Wochenende ermöglichte!
Autor:
Christian Schmid
Auch dieses Jahr ging es am Fasnachtssonntag wieder los ins Skilager. Das diesjährige Ziel: Disentis.
mehr
Am nächsten Morgen hiess es früh aufstehen und ab auf die Piste. Die eher warmen Verhältnisse mit wenig Schnee führten dazu, dass es nicht nur auf den Skiern oder dem Snowboard die Piste runterging, sondern auch gewisse Abschnitte der Talabfahrt zu Fuss gemeistert werden mussten. Nachmittags stand die erste Wanderpokaldisziplin an, die Schätzfrage.
Die nächsten beiden Tage wurden genutzt, um weiter an der Fahrtechnik zu feilen, um für das Skirennen am Donnerstag perfekt vorbereitet zu sein. Zwischen den Abfahrten wurde weiter an der Tabelle des Wanderpokals gearbeitet, denn es standen die Disziplinen des Zielwurfes und des Differenzparcours an. Trotz schlechter werdendem Wetter mit viel Schneefall gaben alle Teilnehmer ihr Bestes. Mittwochabend stand wie jedes Jahr die Disco auf dem Programm. Mit der Musik der DJs Visu und Pascal wurde ausgiebig getanzt.
Nach einem gemütlichen Brunch ging es am Donnerstag auf die Rennpiste. Durch den Neuschnee, den es in der Nacht gegeben hatte, und das schlechte Wetter erschwerten sich die Rennbedingungen. Dennoch meisterten alle Rennfahrerinnen und Rennfahrer die Piste mit Bravour. Abends stand dann die Siegerehrung des Rennens und des Wanderpokals an.
Am Abschlusstag lockte noch einmal der strahlend blaue Himmel und so ging es morgens noch einmal auf die Piste. Gestärkt von den berühmten Burger der Hauptleiter ging es nachmittags an die Putzerei, bevor es dann mit dem Car wieder in Richtung Beromünster nach Hause ging.
Wir danken allen Sponsoren und Gönnern herzlich für die Unterstützung. Ebenfalls danken wir allen Leiterinnen und Leitern so wie dem gesamten Küchenteam, ohne die ein solches Lager nicht möglich wäre.
Und so verabschieden wir uns für dieses Jahr und freuen uns auf ein weiteres tolles Skilager 2021.
Am 7. Februar fand die 133. Generalversammlung der Aktivriege vom STV Beromünster, im Restaurant Löwen im Ortsteil Schwarzenbach statt. Mit Philipp Märchy stosst ein weiteres Mitglied in den Vorstand, er ist der potentielle Nachfolger von Oberturner Tobias Koller.
mehr
Die 133. Generalversammlung fand im «Löie» Schwarzenbach statt, nach einem sehr reichhaltigen und feinen Essensbuffet, eröffnete Co-Präsident Tobias Lieberherr die Versammlung. Es waren 44 Aktive und Passive Mitglieder anwesend, dazu die Delegierten der Damenriege und der Männerriege. Nach dem traditionellen Turnerlied, dass den meisten Mitglieder wahrscheinlich noch heute im Ohr sitzt, folgten die diversen Jahresberichte der Riegenleiter.
Oberturner Tobias Koller präsentierte seinen Bericht wiederum mit einem Video, welches wie immer das ein oder andere lustige Bild hervorbrachte.
Anfangs Jahr stand das Skilagerin Brigels auf dem Programm, mit 90 Jugendlichen konnte wieder ein Aufwärtstrend erzielt werden.
Die Läuferriege erzielte sehr gute Ergebnisse, speziell zu erwähnen gilt es Andy Vögtli, welcher bei 16 Starts, 16 Podiumsplätze davon 10 Siege feiern konnte. Markus Blum wird in der nächsten Saison seinen 500. Start für die LR Beromünster feiern können.
Das Mixed Volleyball konnte am Rückrundenturnier starten und musste sich dort nur im Final geschlagen geben.
Das Herren I Team im Unihockey spielte eine sehr solide Saison, anfangs kämpfte man gar um den Aufstieg in die höchste Spielklasse mit, jedoch reichte es am Schluss nicht ganz für den Exploit. Das Herren II Team konnte die 4. Liga halten. Das Cupturnier endete diese Saison eher früh, mit einer empfindlichen Niederlage gegen Sursee.
Im Juni war das Eidgenössische Turnfest in Aarau. Die Unihockeyaner versagten an der Turniernacht gewaltig, jedoch konnte man beim 3-teiligen Fachtest, die Leistung verbessern. Die Leistungen des gesamten Vereines waren im soliden Mittelfeld, jedoch weiss jeder, dass es an solchen Turnfesten auch auf die Geselligkeit ankommt.
Im Herbst fand der bereits 5. Teamfight statt, wie immer ein riesen Erfolg. Jedoch weiss man noch nicht wie es um die Laufstafette steht, der grösste Teil des OK’s will kürzertreten, so kann man noch nicht sagen ob und wann es die nächste Laufparty in Beromünster geben wird.
Sieben neue Mitglieder durfte die Versammlung begrüssen, bei sieben Austritten bliebt der Bestand des Vereines, mit 146 Mitgliedern bestehen.
Kassier Marco Stocker erklärte der Versammlung die Jahresrechnung, sie wurde mit etwas Verlust abgeschlossen, dies ist mit dem Eidgenössischen Turnfest zu erklären, diese Nationalen Feste sind immer extrem teuer. Sonst steht der Verein auf sehr stabilen Beinen und man verfügt immer über Geld, um Neuanschaffungen zu tätigen.
Die Revisoren Raphael Ulmi und Lukas Herzog überprüften die Rechnung des Kassiers und konnten über eine einwandfreie Führung der Buchhaltung zeugen.
Dieses Jahr wurde der Vorstand, um die beiden Präsidenten Tobias Lieberherr und Matthias Bucher, neu gewählt. Alle Mitglieder wurden mit Dank wiedergewählt, zusätzlich wurde Phillipp Märchy in den Vorstand gewählt. Er besetzt das neu geschaffene Amt, des Vize Oberturners. Oberturner Tobias Koller, der das Amt nächstes Jahr abgeben möchte, führt, im jetzigen Vereinsjahr, Phillipp Märchy in das wichtige Amt ein. Die Versammlung spendete dem neuen Mitglied des Gremiums Applaus.
Nach diversen Ehrungen und Danksagungen liess man den Abend im «Löie» ausklingen.
Der Verein möchte allen Sponsoren, Gönnern und Sympathisanten der Aktivriege und dem Team vom Restaurant «Löie» danken und sieht zuversichtlich in ein neues Vereinsjahr.
Autor: Andy Schüpfer

-
Jubilarinnen >> 10 Jahre: Karin Bucher, Brigitte Zettel, Manuela Felix-Ineichen; 30 Jahre: Ruth Straub; 40 Jahre Evelyne Schenker
-
Unser neues Ehrenmitglied Sophie Bucher
mehr
Rückblick auf das vergangene Vereinsjahr
Das Jahresprogramm 2019 sah etwas anders aus, als das Vorhergehende. Mit einer Kombination aus bewährten Anlässen und neuen Ideen, stürzten wir uns ins Vereinsjahr 2019. An der GV durften wir einen kurzen Streifzug durchs letzte Jahr mit einer Diashow geniessen, um es nochmals Revue passieren zu lassen.
Wir durften unter der Leitung von Daniela König die alljährliche Aerobiclektion besuchen, welche immer mit Teilnehmern der Männer- und Frauenriege stattfindet. Alle Leiterinnen trafen sich im vergangenen Jahr zu einem gemeinsamen Pizzaessen, als Dankschön für die grosse Arbeit, die sie tagtäglich für den Verein vollbringen. Am eidgenössischen Turnfest (ETF) waren unsere Mädchen- und Geräteriege vertreten, welche mit grossen Leistungen brillierten. Mit dem Stand Up Paddeln im Sommer haben wir einen Volltreffer gelandet, bei wunderschönem Wetter durften wir auf den Brettern über den warmen See paddeln und den Abend gesellig im Caribbean Village ausklingen lassen. Der Sommerhöck fand dieses Jahr wieder an einem wunderbaren Sommerabend statt. Bei Spiel, Spass, Speis und Trank durften wir mit der Aktiv- und Männerriege einen spielerischen Abend geniessen. In den Sommerferien haben wir die zweite Auflage der Frauenriege Fyrobig Biketouren gestartet. Bei zwei interessanten Touren rund ums Michelsamt durften wir einige unbekannte Ecken der Region kennenlernen. Unsere Turnerreise führte uns nach Sursee, wo wir bei einer spannenden Jagd nach einem Bankräuber suchten. Die Weindegustation nach dem Mittag mit einem anschliessenden Marsch durch Sursee und als krönenden Abschluss mit einem Fyrobigbierli machte den Event perfekt. Mit acht Mitgliederinnen kämpften wir im November in zwei Teams beim Bowling um die höchste Punktzahl. Ein ausserordentlich spontaner Anlass, welcher an einer Vorstandssitzung entstand, war unser erstmaliger Glühweinevent. Vor dem Singsaal der Oberstufe, durften wir einige Turnerinnen und Turner sowie Bekannte zu einem warmen Getränk und Kuchen begrüssen und mit ihnen einen gemütlichen Abend verbringen. An der Delegiertenversammlung vom Turnverband LU/OW/NW konnte Karin Furrer, unsere Leiterin im Geräteturnen, zum Ehrenmitglied ernannt werden, während eine Gruppe der Geräteriege an den Schweizermeisterschaften Medaillen im Mannschaftsfinal einheimste, was uns natürlich sehr stolz macht. Am Chlaushöck im Dezember durften wir nach einem gemütlichen Fackelspaziergang, in der Sennerei zu Raclette/Fondue einkehren. An diesem wunderbaren Abend liess sich sogar noch der Samichlaus begrüssen. Unser Vereinsjahr war geschmückt mit vielen schweisstreibenden Turnlektionen und tollen Anlässen. Wir dankten an der GV allen Leiterinnen, Organisatorinnen und Helferinnen für ihren Einsatz 2019.
Das neue Jahresprogramm wurde von Andrea Kaufmann vorgestellt und setzt sich wiederum sehr spannend zusammen. Details dazu sind auf unserer Homepage (www.stvberomuenster.ch) zu finden
Geräteriege
Arlette Wismer und Michelle Zihler haben eine Präsentation vorbereitet und uns über die Erfolge der Geräteriege erzählt. Unsere Geräteturnerinnen haben wieder sensationell geturnt, dabei erlangten Svenja Willimann und Amélie Loose in der Kategorie 5 die Bronzemedaille. Mirjam Bregenzer und Christelle Bregenzer haben in der Königskategorie K7 die Goldmedaille gewonnen. Wir gratulieren ihnen ganz herzlich für ihre grandiose Leistung.
Unihockey
Die Unihockey Damen konnten noch kurz vor der GV den 2. Platz auf der Rangliste erspielen worüber wir uns sehr freuten.
Finanzen
Unsere Kassierin Anita Elmiger erläuterte uns an der GV die wichtigsten Punkte der erfreulichen Jahresrechnung 2019. Diese wurde von den Revisorinnen wärmstens zur Annahme empfohlen und von den Mitgliederinnen angenommen.
Zwei Demissionen
Brigitte Küng leitete engagiert das Kitu. Leider demissionierte sie per GV.
Unsere Co-Präsidentin Perinne Herzog leistete in den letzten 3 Jahren einen sehr grossen Einsatz in ihrem Amt. Sie hat im Vorstand viele innovative Ideen eingebracht und auch umgesetzt, wird bedankten uns bei ihr für die engagierte Arbeit im Vorstand.
Frische Vorstandszusammensetzung
Per GV gliederten wir den Vorstand neu auf und schlugen dabei den Mitgliederinnen folgende Vorstandszusammensetzung vor:
Präsidentin: Andrea Albisser, Vize Präsidentin: Anita Elmiger, Aktuarin: Cornelia Müller, Kassier: Nadia Barmettler, TK-Verantwortliche und Hauptverantwortliche Jugend: Andrea Kaufmann.
Wir waren sehr erfreut über die Bereitschaft von Anita Elmiger als neue Vize Präsidentin und Nadia Barmettler als Kassier.
Neues Ehrenmitglied
Sophie Bucher ist fast seit sie laufen kann im STV als Mitglied und in verschiedenen Funktionen dabei. So war sie bereits als Leiterin, Vorstandsmitglied, OK Turnshow im Verein tätig. Sie hat als Mitgründerin vom Allround eine neue Riege geschaffen und leitet nach wie vor mit viel Elan das Allround. Mit grosser Freude ernannten wir Sophie zum verdienten Ehrenmitglied.
Mit 137 Mitgliederinnen ins neue Vereinsjahr
Insgesamt gaben 21 Mitgliederinnen den Austritt. Wir freuen uns im Gegenzug sehr über 20 Neumitgliederinnen, die wir an der GV in den Verein aufnehmen durften.
6 Jubilarinnen
Wir haben uns sehr gefreut, gleich 6 Mitgliederinnen für treue Mitgliedschaft mit einem Jubiläum von 10 bis hin zu 40 Jahren ehren zu dürfen.
Andrea Albisser schloss die Generalversammlung mit einem grossen Dankeschön an alle Teilnehmer und wünschte allen einen gemütlichen Abend.
Autor: Cornelia Müller
-
Unser Männerriegler des Jahres Gody von Büren auf der rechten Seite und Präsident Patrick Curschellas
-
Jahresmeister 2019 in der Mitte Herzog Hans, und links Scheuber Peter, und Bolzern Thomas
Enger Kampf um den Titel des Jahresmeisters
Die Männerriegle STV Beromünster hat viel zu feiern. An der GV wurde nach einem Rückblick und einem Ausblick Hans Herzog zum Jahresmeister gekürt. Zum Männerriegler des Jahres wurde Godi von Büren.
mehr
71. Gerneralversammlung der Männerriege STV Beromünster
Die 58 Männerriegler und Gäste der Frauenriege fanden knapp Platz im stilvoll und gemütlich eingerichteten Stübli des Restaurant Flugplatz, wo sie dann sogleich vom hervorragend eingespielten Serviceteam ein vorzügliches Nachtessen serviert bekamen, womit der leibliche Hunger gestillt war. Der Wissenshunger, wie der finanzielle Jahresabschluss 2019 und das Jahresprogramm 2020 aussieht, wurde im Anschluss vom Kassier Thomas Bolzern, sowie dem technischen Leiter René Egli mit Ihren Ausführungen gestillt, und mit einer Fotoreportage wurde Rückschau auf das vergangene Vereinsjahr gehalten. Für die Mithilfe an der Turnshow haben sich bereits viele tatkräftige Männer in die Helferliste eingetragen und man ist bereits gespannt auf das Motto der Show, welche dieses Jahr am 6. und 7.November stattfindet. Als Organisator der diesjährigen Turnfahrt machte Hans Suter die Zuhörer auf eine abwechslungsreiche Reise ins Gebiet Zweisimmen-Gstaad gluschtig. Mit Alfons Röthlin, Franz Herzog und Sepp Häfliger durfte die Turnerschar drei Neumitglieder in ihren Reihen begrüssen, musste aber leider auch von den verstorbenen Xaver Amrein und Sepp Vogel, sowie dem ehemaligen Vorstandsmitglied René Thoma in einer Gedenkminute Abschied nehmen. Nachdem die Traktandenliste, gespickt mit optischen Täuschungen und Illusionen fast abgearbeitet war, kam es zum Showdown bei der Bekanntgabe der Jahresmeisterschaft.
Martin Henseler kündigte bereits zu Beginn seiner spannenden Präsentation die knappste Entscheidung seit Einführung der Jahresmeisterschaft an: Nur 1 Punkt trennte den Jahresmeister Hans Herzog vom Zweitplatzierten Thomas Bolzern. So hat 1 Kegel mehr oder weniger beim Bowling, 1 zusätzlicher Schlag beim Minigolf oder einfach eine Turnprobe mehr oder weniger womöglich über den Sieg entschieden. Wie man die Männerriegler aber kennt, stiessen die Konkurrenten auf die spannende Ausmarchung an, statt sich über die knappe Niederlage zu ärgern. Die drei abtretenden Vorturner Roland Scheuber, Franz Züsli und Godi von Büren wurden mit kurzer Laudatio, sowie einem Geschenkkorb verabschiedet. Erwin Bucher und Meck Gassmann als Ersatz, sowie die verbleibenden 7 Vorturner werden in Zukunft weiterhin für ein abwechslungsreiches Turnprogramm in den 3 Turngruppen verantwortlich sein.
Zu guter Letzt, als Höhepunkt der GV würdigte Vorstandsmitglied Hans Herzog den Männeriegler des Jahres 2019: Keiner hätte es mehr verdient als Godi von Büren, seit 2001 in der Männerriege, von 2003 bis zu dieser GV Vorturner, Vorstandsmitglied und Kassier in der Zeit von 2003-2016, amtierender Revisor und in Zukunft nun auch Organisator der Männerriege-internen Jahresmeisterschaft. Ein unermüdlicher Schaffer in der Männerriege, dem der Titel «Männerriegler des Jahres» mit viel Freude und grossem Dank überreicht wurde und fliessend in den gemütlichen Abschluss des Abends bei Kaffee und Dessert, einem Jass und angeregten Gesprächen überführte.
Autor: Patrick Curschellas
mehr
Montag 30. September
Endlich ist es wieder soweit, das Unihockeylager des STV Beromünsters startet. Um 10 Uhr fuhren die Unihockeyaner mit dem Car der Estermann Reisen Richtung Disentis. Bei sonnigem Wetter genoss man das Mittagessen auf dem Oberalppass. Gleich nach der Ankunft bekam man ein neues Lagertrikot, welches von Huwyler Sport Beromünster gesponsert wurde. Zum z Vieri gabs feine Nussgipfel von der Conditorei Fischer. Nach einem Gruppenfoto am Nachmittag fing schon das erste Training an. Nach einer grossen Portion Lasagne zum Znacht wurde später das Dorf Disentis mit einem OL erkundet.
Dienstag 1. Oktober
Nach dem Frühstück um 07:30 Uhr ging es frisch gestärkt ins Training. Zum z Mittag gab es feine Hamburger, welche McDonalds und Co. direkt in den Schatten stellten. Mit Minigolf und Kartenspielen hat man sich die Zeit bis zum nächsten Training vertrieben. Dank frischen und zugleich köstlichen Wähen konnte wieder Energie getankt werden. Am Abend fand ein lustiger Spieleabend, mit vielen verschiedenen Spielen statt.
Mittwoch 2. Oktober
Morgens gab es, wie immer, ein leckeres als auch ausgewogenes Frühstück vom Küchenteam. Die feinen Joghurts der Fläcke Chäsi, die frischen Früchte vom VOI Beromünster wie auch die Emmi Energy Drinks schmeckten uns sehr. Nach dem morgendlichen Training und einer erfrischenden Dusche gab es Mittagessen. Am Nachmittag kamen unsere Torhüter/innen zum Schwitzen. Das Training war mit diversen Übungen auf unsere Goalis ausgerichtet. Am Abend fand das legendäre Töggeliturnier statt, welches heiss umkämpft war.
Donnerstag 3. Oktober
Heute endete das morgendliche Training etwas früher, denn es stand eine Wanderung auf dem Plan. Alle fuhren mit der Gondelbahn von Disentis auf den Berg, oben gab es feine Sandwiches zu geniessen. Nach einer Pause nahmen die Sportbegeisterten den Weg nach unten in Angriff. Am Nachmittag gab es ein Kleinfeldturnier und am Abend wurden verschiedene Spiele in gemischten Gruppen gespielt.
Freitag 4. Oktober
Am letzten Tag wurde fleissig gepackt und geputzt. Danach fand das Training statt und man wurde noch ein letztes Mal von der Küche mit Fajitas verwöhnt. Am Nachmittag tobte man sich noch auf dem Fussballplatz aus, bevor es müde Richtung Beromünster ging.
Das Unihockeylager ist und bleibt eine Erfolgsgeschichte. Herzlichen Dank unserem Küchenteam Silvia Aebi und Cornelia Holdener, unseren Sponsoren und auch den Leitern fürs Engagement. Das Lager wird auch im Jahr 2020 wieder in der 1. Herbstferienwoche durchgeführt.
Autorinnen: Cheyenne Kunz, Jana Stocker, Leonie Bucher (Überarbeitet von Aleksandar Jarakovic)

mehr

mehr
- 1. oder 2. Klasse Schuljahr 2019 (3. Klasse nach Rücksprache)
- Turnbegeisterte Mädchen, die zu Hause viel turnen & offensichtlich viel Freude an Bewegung haben
- Interesse an einer leistungsorientierten Sportart
- Körperliche und persönliche Voraussetzung -> Koordination, Beweglichkeit, Spannung, Kraft, Mut, Wille, Ausdauer (Kopf + Körper) und ein gutes Körpergefühl
Das Geräteturnen ist bei den Mädchen eine sehr beliebte Sportart und so ist auch unsere Riege in den letzten Jahren gewachsen und gewachsen. Im Moment turnen über 60 Mädchen im Alter von 6 bis 27 Jahren in unserer Riege. Daher ist es uns leider nur möglich, die wirklich ehrgeizigen und talentierten Mädchen aufzunehmen. Auch Schnuppertrainings mit vielen Turnerinnen sind nicht ideal und so ist es möglich, dass bereits schon nach den ersten 2 Trainings eine erste Entscheidung getroffen wird. Bis zu den Herbstferien entscheiden wir dann über eine definitive Aufnahme in unsere Riege.
Wir freuen uns jedes Jahr über neue Turnerinnen, die wir gerne bei uns willkommen heissen.
Informationen zum Schnuppertraining erhalten sie bei: regula.bregenzer@gmx.ch oder 079 501 01 53

mehr

Schaffst du es, in 3 Minuten eine Runde à 700-900m zu rennen? Schaffst du das auch, wenn du über den «Huwyler-Climb» oder durch die «Spider» kriechen musst? Schaffen das auch deine zwei besten Kollegen und Kolleginnen? Und schafft Ihr drei das während zwei Stunden? Wenn du alle Fragen mit Ja beantworten kannst, hast du das Potential für einen Finisher! Am bewährten Konzept haben die Organisatoren nichts geändert. Das Motto ist und bleibt «Rennen, bis die Beine brennen».
Um 20.30 Uhr steigt dann der «Plauschfight». In dieser Kategorie steht der Spass im Vordergrund, nach jeder Runde gibt es für die Teams ein «siruphaltiges» Getränk. Um den Spassfaktor zu erhöhen, wird ein Preis für das bestverkleidete Team verteilt. «Unser Anlass soll eben auch alle Hobby-Läuferinnen und -Läufer, die gemeinsam etwas Spezielles erleben wollen und für welche die Klassierung nicht oberste Priorität hat, zum Mitmachen motivieren», bemerkt OK-Präsident Daniel Gauch.

Wer Interesse hat, selbst mit einem Dreierteam am Team-, Plausch- oder Kidsfight teilzunehmen, kann sich direkt auf der Webseite www.teamfight.ch anmelden. Dort finden sich auch alle weiteren Informationen sowie Video und Bilder der letzten Austragungen. Der STV Beromünster freut sich zusammen mit dem Hauptsponsor Huwyler Sport Beromünster und seinen weiteren Sponsoren wiederum auf zahlreiche Teilnehmende, Kinder, Zuschauer und auf ein grosses Lauffest. In diesem Sinne «Anmelden bis die Finger brennen».

mehr
Gemeinsam wurde zum Schössliwald marschiert, wo Raimund Bucher von der Männerriege uns mit der Grillzange begrüsste. Herzlichen Dank fürs Grillieren! Einige Kinder schnappten sich sofort eine Servierte und wollten die 1. Wurst haben. Andere löschten erst mal den Durst und da gab’s da noch die Chips Liebhaber. Gespielt wurde im und um den Wald. Mit vollen Bäuchen machten wir uns gegen 20.00 Uhr wieder auf den Weg in Richtung Schulhaus. Das Leiterteam bedankt sich bei allen Kindern für das tolle Turnjahr und bei den Eltern für die wertvolle Unterstützung. Falls auch du nach den Sommerferien (ab der 2. Schulwoche) bei uns mitmachen möchtest, melde dich direkt bei unseren Leitern: Melanie Glanzmann (Girls Move), Tel. 079 774 25 18, Remigi Blättler (Jugi), Tel. 079 481 88 84, Anita Elmiger (Mädchenriege), Tel. 079 194 08 49


mehr
Renntag! Von unserer unschlagbaren Küche bekamen wir als Vorbereitung einen riesigen und nahrhaften Brunch. Auf der Rennpiste lagen bereits 15 cm Neuschnee, sodass die Piste erst freigemacht werden musste. Die Sicht- und Wetterverhältnisse waren sehr wechselhaft, welchen unsere Rennfahrerinnen und Rennfahrern jedoch trotzten. Auf die Ergebnisse musste nicht lange gewartet werden. Nach dem Abendessen stand die grossse Rangverkündigung des Rennens sowie des Wanderpokals an. Es gab viele Medaillen sowie viele andere Preise zu verteilen. Zwischendurch durften wir unterhaltsame und lustige Aufführungen von Teilnehmenden geniessen.

mehr
.w1024.jpg)
mehr
Ein paar weitere Abfahrten später verkroch sich die Sonne hinter den Wolken und wir uns im Restaurant. Jassen und Kaffee trinken war fortan Trumpf. Nach der Talabfahrt durfte der Besuch in der Aprèski-Bar Chalet nicht fehlen. Nach einem leckeren Abendessen im Dorf liessen wir den Tag in der Gletscherspalte ausklingen.
mehr
Jahresrückblick
Um 20.50 Uhr begann der formelle Teil. Zu den Jahresberichten konnten wir das Vereinsjahr mit einem kurzen Video Revue passieren lassen. Die Frauenriege hatte letztes Jahr einige interessante Anlässe zu bieten. Nebst den Trainings gab es einen neuen Vereinstrainer, der auf vielen Fotos zu sehen ist und bei allen Mitgliedern Gefallen fand. Dieser wurde anlässlich des Verbandsturnfests in Hochdorf angeschafft, welches ein tolles Erlebnis war.
Unsere zweitägige Turnerreise im Sommer führte uns nach Grindelwald. Bei schönstem Wetter konnten wir zwei top organisierte Tage in den Bergen und der Gletscherschlucht geniessen, was so manch schönes Foto entstehen liess. Vor den Sommerferien fand der Sommerhöck zusammen mit der Männer- und- Aktivriege statt. Kurz danach ging es zum ersten Mal mit der Frauenriege-Velotour weiter, bei welcher wir an zwei schönen Sommertagen einige schöne Ecken vom Michelsamt durchquerten, teilweise sogar neu kennenlernen durften. Als im Oktober das Archiv des STV’s geräumt wurde, konnten einige interessante Fotos geschossen werden. Die Vorher/Nachher Fotos zeigen ganz klar, wie sich die Arbeit gelohnt hat und auch dringend nötig war.
Ein Highlight für die Unihockeyaner war das alljährliche Unihockeylager. Die Turnshow im Herbst war ein voller Erfolg. Die drei ausverkauften Vorstellungen haben uns motiviert, das Allerbeste zu geben und wir durften die Abende in vollen Zügen geniessen.
Das Vereinsjahr 2018 beinhaltete leider auch ein trauriges Ereignis. Ende Juni ist unsere Ehrenpräsidentin Therese Lang nach schwerer Krankheit gestorben. Der Verein hat ihr sehr viel zu verdanken, sie hat viele Jahre im Vorstand gewirkt und den Verein gross gemacht. Anlässlich der GV haben wir ihr und den weiteren Vereinsmitgliederinnen eine Blume aufs Grab gelegt.
14 Neumitglieder
Insgesamt 7 Mitgliederinnen gaben den Austritt per GV 2019. Es freut uns jedoch sehr, dass wir 14 neue Turnerinnen aufnehmen durften, und wir somit neu 138 Mitgliederinnen sind.
Jahresrechnung und Budget
Unsere Kassierin Anita Elmiger präsentierte uns die Jahresrechnung 2018. Gemäss Empfehlung unserer Rechnungsrevisorinnen Nathalie Estermann und Brigitte Zettel wurde diese einstimmig angenommen. Auch beim Budget 2019, welches Anita uns vorstellte, gab es keine Gegenstimme.
Viele neue Anlässe im 2019
Unsere Technische Leiterin Andrea Kaufmann hat fürs nächste Vereinsjahr ein sehr spannendes Jahresprogramm zusammengestellt. Wir werden im nächsten Jahr nebst dem Skitag im Februar und dem alljährlichen, gemeinsamen Aerobic mit der Männerriege auch im Sommer einige Anlässe haben. Geplant ist im Juni auf dem Sempachersee mit dem Stand Up Paddle unterwegs zu sein, wieder zwei Velotouren durchs Michelsamt zu machen und Paartänze zu lernen. Wir werden dieses Jahr auf eine eintägige Turnerreise gehen und sind schon jetzt gespannt, wo uns diese hinführt. Im November steht ein Bowling-Abend neu auf dem Programm. Das Jahr dürfen wir dann mit einem gemeinsamen Chlaushöck abschliessen.
Zwei Demissionen
Leider haben wir dieses Jahr zwei Demissionsschreiben erhalten. Das ist zum einen Karin Brun-Arnet als Pilatesleiterin, zum andern Petra Herzog als Beisitzerin. Beide haben viel für den Verein beigetragen. Karin Brun-Arnet hat über viele Jahre das Pilates geleitet was unsere Mitglieder sehr schätzten. Petra war im Vorstand zuerst 9 Jahre lang Co-Präsidentin der Frauenriege und hat letztes Jahr zur Beisitzerin gewechselt. Mit viel Engagement hat sie den Verein vorwärtsgebracht und uns letztes Jahr bei der Vorstandsarbeit tatkräftig unterstützt. Wir danken den Beiden ganz herzlich für ihre wertvolle Arbeit.
Neue Vorstandszusammensetzung
Dieses Jahr war ein Wahljahr. Wir freuen uns sehr, fürs neue Vereinsjahr wie folgt aufgestellt zu sein: Co Präsidentinnen sind Andrea Albisser und Perinne Herzog, Kassierin Anita Elmiger, Technische Leiterin Andrea Kaufmann, Aktuarin Cornelia Müller.
Das macht total 160 Jubiläums-Jahre
Sechs Mitglieder der Frauenriege Beromünster durften wir zu einem Jubiläum gratulieren. So sind Beni Habermacher und Léonie Wismer bereits 10 Jahre aktive Turnerinnen, Petra Herzog und Irène Grob turnen seit 20 Jahren bei der Frauenriege.
Rekordverdächtig ist, dass wir zwei Mitglieder im Verein zu einem 50-Jahre-Jubiläum gratulieren durften. Es handelt sich dabei um Erika Schumacher und Lydia Schuler, es freut uns sehr, und sind sehr stolz, dass sie schon so lange im Verein sind.
12 Gold-, 12 Silber-, 13 Bronzemedaillen und 122 Auszeichnungen für die Geräteriege
Die Geräteriege hat ein sensationelles Jahr hinter sich. Wir gratulieren nochmals den drei Schweizermeisterinnen Angela Günther, Mirjam und Christelle Bregenzer sowie allen weiteren Turnerinnen, welche eine Auszeichnung im Geräteturnen erturnt haben. Mit einem Video über die Geräteriege hat Kägi Hartmann einige Eindrücke des vergangen Vereinsjahrs zusammengeschnitten. Wer dieses Video gerne auch sehen möchte, findet dieses auf der Startseite unserer Website (www.stvberomuenster.ch). Es freut uns sehr, dass wir so erfolgreiche Geräteturnerinnen in unseren Reihen haben dürfen. Lieben Dank an dieser Stelle auch dem ganzen Leiterteam für ihre immense Arbeit welche sie Woche für Woche leisten.
Unihockey
Auch dem Unihockey durften wir gratulieren: Die B-Juniorinnen haben nämlich am Sursee Cup den 2. Platz erlangt. Gerade eben gewann dieselbe Riege beim Wettbewerb von Swiss Olympic “Cool and Clean” 1’000 CHF.
Die Geschichte des STV Beromünster
Marlis Amrein weiss als Tochter eines Gründungsmitglieds der Frauenriege sehr viel über den Verein. So startete der Verein als reine Männergruppe da Frauen in einem Turnverein noch nichts zu suchen hatten. Weiter erzählte sie, wie die ersten Frauen mit Röcken über der engen Kleidung turnen mussten und wie es dann Schritt für Schritt zum heutigen Turnverein kam. Im Saal waren alle gespannt auf ihre spannenden Erzählungen, bisher hatten wir nicht so viel über die Entstehung des Vereins gewusst. Es war sehr interessant und wir durften viel erfahren wie es damals zu und her ging. Herzlichen Dank an Marlies Amrein für ihren Vortrag.
Unsere Co-Präsidentin Perinne Herzog wünschte uns mit dem Schlusswort viele abwechslungsreiche und schweisstreibende Turnstunden und gemütliche Anlässe im 2019.
Den Abend liessen wir nach dem feinen Dessert mit einigen interessanten Gesprächen ausklingen.
mehr
Die Turnshow 2018 steht unter dem Motto "Last Minute" und wird sie mit Sicherheit begeistern. Die Vorbereitungen laufen derzeit auf Hochtouren und die einzelnen Riegen proben bereits fleissig ihre Nummern. Durch das Programm führen werden mit viel Witz und Charme Thomas und Antonia Schärli als Reisereporter. Für einen besonderen Höhepunkt an Bord wird sicherlich der Gastverein STV Rickenbach sorgen.
Und hier nochmals die Flugdaten für die Turnshow 2018:
Freitag 23.11.2018 Abflug 20 Uhr
Samstag 24.11.2018 Abflug 13:30 Uhr
Samstag 24.11.2018 Abflug 20 Uhr.
mehr
die Bye-Bye-Bar geöffnet, an welcher man sich noch ein kühles Bier oder einen Drink genehmigen kann, bevor es zum Check-In geht.
Nach der Show geht es weiter…
entweder an der gemütlichen Bye-Bye-Bar mit rockiger Musik. Oder für diejenigen die es lieber etwas urchiger mögen in der Kaffeestube zusammen mit den "Cheschtli Höckeler".
Feines aus der Küche
Wie jedes Jahr verwöhnt die Küchencrew unsere Gäste mit diversen Köstlichkeiten. Die Küche ist bereits eine Stunde vor der Show geöffnet.
Tombola
Nutzen Sie bei jeder Vorstellung die Chance und gewinnen Sie bei der grossen Tombola einen von vielen attraktiven Preisen!
Vorverkauf und Reservation
Wir bitten Sie, den Vorverkauf sämtliche Vorstellungen zu benutzen. Manuela Felix freut sich über Ihre Reservation unter: manuela.felix@gmx.ch oder per Telefon 041 930 10 04. Reservationen per Telefon werden ab dem 5. November jeweils montags und donnerstags um 10.00 Uhr - 11.30 Uhr und 18.00 Uhr - 20.30 Uhr entgegengenommen. Reservierte Tickets müssen bis 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn abgeholt werden.
Es wird mit Sicherheit eine wunderbare Show und wir freuen uns, Sie begrüssen zu dürfen.
Wir wünschen jetzt schon viel Vergnügen!
OK-Team Turnshow 2018
Christian Nistl

mehr
Nun musste man auf die Note warten. Ob es für den Final reichen würde? Mit grosser Erleichterung kam die Bestätigung, dass die gezeigte Leistung gut genug war und das Sprungprogramm am Nachmittag nochmals geturnt werden durfte. Die Gruppe qualifizierte sich mit der Note 9.23 als drittbeste Riege für den Final der besten vier Vereine.
Es wurde spontan ein erneutes Aufwärmen am Gerät angeboten. Somit hiess es für die Turnerinnen und Turner sich schnell wieder aufzuwärmen und für den grossen Final bereit zu machen. Als letzter Verein von allen Finalprogrammen war die junge Riege am Start und wollte nochmals ein Feuerwerk an Turnkunst zünden. Dies taten sie dann auch und brachten damit die ganze Halle zum klatschten und toben. Bei der Synchronität sowie auch der Einzelausführung konnte man sich deutlich steigern. Leider schlichen sich aber auch einige Fehler im Finaldurchgang ein. Nach dem 6. Platz im 2016 und dem 4. Platz im 2017 soll nun endlich ein Podestplatz her. Doch genau dieser Podestplatz schien durch die etlichen Fehler im Programm zu wanken. Als der Speaker bei der Rangverkündigung den STV Rickenbach / Beromünster als zweiten Verein aufrief, war die Erleichterung und die Freude riesig. Wow, was für ein Resultat. Mit der Note von 9.27 gewannen die Michelsämter sensationell die Silbermedaille. Das war der Lohn für die vielen Trainings und der hervorragenden Teamleistung. Glücklich und mit vielen Emotionen reicher machten sich alle mit dem Car wieder auf die Heimreise.
,_Flavia_Heule_(STV_Widnau).w1024.jpg)
mehr
mehr

mehr

mehr
Winterthur war der Start zur SM-Getu-Trilogie 2018. Weiter geht es in Biasca mit den Turnern. Die Getu-Trilogie endet in Dietikon am 17./18. November 2018 mit den Einzelfinals der Geräteturnerinnen. Mit dabei sind auch Leonie Wolfisberg, Livia Stöckli (K5), Maria Erni, Christelle Bregenzer, Mirjam Bregenzer, Angela Günther (K6) und Léonie Wismer (K7). Viel Glück
mehr
mehr
Wir wurden zunehmend etwas unruhig und kassierten zweimal eine zwei-Minuten-Strafe, was uns etwas aus dem Konzept brachte. Die Anzeigetafel musste drei weitere Male aktualisiert werden. 2 Tore wurden dabei von einer durchaus ominös wirtenden Spielerin erzielt, welche mit Mafioso Carmela bejubelt wurde. Ein weiteres und zugleich auch letztes Tor der Partie wurde durch Chosli-Jasi erzielt. Somit sahen wir uns mit dem Endresultat 9:1 konfrontiert. Abschliessender Kommentar von Chosli-Jasi: „Uster war gut. Beromünster war besser.“
Selbstbewusst und mit vollem Einsatz starteten wir ins Spiel. Doch schon bald folgte die Ernüchterung durch Tore der Glattal Falcons. Wir kämpften weiter und versuchten unerbittlich den Rückstand aufzuholen. Zwischenzeitlich gelang dies durch Tore von Störchli Aurora, die sich leider kurz danach verletzt aus dem Spiel verabschieden musste, und Kapitän Sabrina auch. Doch Glattal liess sich dadurch nicht beirren und schuf schnell wieder klare Verhältnisse. So resultierte schlussendlich mit 11:2 die erste Saisonniederlag für die Möisterinnen. Man musste sich eingestehen, dass Glattal schlichtweg die bessere Mannschaft war, dennoch konnte das Damenteam mit ihrer Leistung auch zufrieden sein.