Am vergangen Freitag, 12.05.2023 ging eine eineinhalbjährige Vorbereitungszeit zur Vereinsfusion des STV Beromünsters zu Ende. Insgesamt 133 anwesende Mitglieder und Mitgliederinnen des SVKT Beromünster und der Aktivriege, der Frauenriege sowie der Männerriege des STV Beromünsters stimmten klar JA zur Vereinsfusion.
Um 19.30 Uhr begrüsste Patrick Curschellas, zu diesem Zeitpunkt noch Präsident der Männerriege, alle Anwesenden in der Mehrzweckhalle und erklärte den Ablauf der ausserordentlichen Generalversammlung. Zudem betonte er die intensive Vorbereitungsarbeit der Kerngruppe unter der Leitung von Lukas Herzog. Die jeweiligen Präsidenten und je ein Vorstandsmitglied haben in den vergangenen eineinhalb Jahren in insgesamt 10 Sitzungen über die Zukunft des STV Beromünsters beraten, diskutiert und die Fusion in die Wege geleitet.
Im ersten Teil hat der Projektleiter Lukas Herzog nochmals die wichtigsten Punkte zur Fusion erwähnt. Mit Stolz konnte er auch präsentieren, dass kurz vor der ausserordentlichen GV auch das letzte Funktionärsamt besetzt werden konnte. Somit hat man für den neuen Verein insgesamt 8 Vorstandsmitglieder, zwei Revisoren und sechs Funktionäre aus den bisherigen vier Vereinen gefunden. Lukas Herzog bedankte sich am Ende bei allen Personen, die beim Fusionsprojekt mitgewirkt haben und auch dem zukünftigen Vorstand und den Funktionären für ihre Bereitschaft, aktiv im Verein mitzuwirken.
In einem zweiten Teil teilten sich dann alle anwesenden Mitglieder*innen in ihre Vereine auf, um über den Fusionsvertrag abzustimmen. In diesem kleineren Rahmen hatte man nochmals die Möglichkeit, Fragen zur Fusion zu stellen. Nach einer halben Stunde stand fest: Alle Vereine haben den Fusionsvertrag einstimmig angenommen und somit grünes Licht zum Zusammenschluss gegeben!
Und so wurde anschliessend die ausserordentliche GV, geleitet durch Tobias Lieberherr als Präsident des übernehmenden Vereins, der Aktivriege, durchgeführt. Die Anwesenden haben dabei über einen Antrag des Vorstandes abgestimmt, alle Vorstandsmitglieder und Funktionäre gewählt, sowie das Budget und das Jahresprogramm genehmigt. Zudem wurden insgesamt 27 abtretende Vorstandsmitglieder und Funktionäre der bisherigen Vereine verabschiedet. Unter dem Traktandum Diverses erwähnte Erich Richli die Wichtigkeit der neuen Turnhalle für den STV Beromünster und erinnert an die Abstimmung im November. Patrick Curschellas informierte als zukünftiger Verantwortlicher Senioren, dass eine neue Riege, unter dem Motto Fit im Alter für Mann und Frau in Planung ist. Tobias Lieberherr bedankte sich am Schluss nochmals bei allen Mitgliedern der Kerngruppe für ihre Arbeit, den neuen Vorstandsmitglieder und Funktionären und vor allem allen Anwesenden, die durch das Erscheinen an der ausserordentlichen GV die Fusion überhaupt möglich gemacht haben. Andrea Albisser, neue Präsidentin des STV Beromünsters, unterliess es dann nicht, vor allem Lukas Herzog für sein grosses Engagement und die wertvolle Unterstützung während des Fusionsprojekts zu danken. Dies wurde mit einem tosenden Applaus goutiert.
Beim anschliessenden Apero ergaben sich bereits erste Gelegenheiten, sich auszutauschen, bekannte Gesichter zu erfragen und neue Mitglieder*innen kennenzulernen. Bereits beim ersten Anlass des fusionierten STV Beromünster wurde es für einige schon etwas später, bis sie nach Hause kamen.
Nach der ausserordentlichen GV hat die neue Präsidentin, Andrea Albisser, noch einige Fragen beantwortet:
Was waren die Gründe für die Vereinsfusion?
Da bereits eine Zusammenarbeit zwischen der Aktivriege und der Frauenriege im Bereich Jugend und Unihockey bestand, kam die Frage innerhalb der Vorstände immer wieder auf, ob wir uns der Einfachheit halber nicht zusammenschliessen möchten. Die Arbeit für die jeweiligen Kassierer und Vorstände wäre einfacher und auch für die Eltern der jeweiligen Kinder, welche in unterschiedlichen Riegen mitturnen, wäre alles übersichtlicher. Auch bei diversen Anlässen fand bereits schon eine Zusammenarbeit statt. (Jugitag, Unihockeyturniere, Turnshow etc.)
Vielen Aussenstehenden war es nicht bewusst, dass wir eigenständige Riegen mit eigenen Vorständen sind.
Bei der ersten Auseinandersetzung mit diesem Thema stellten wir schnell fest, dass mit einem Zusammenschluss noch mehr Synergien genutzt werden können und es eine riesige Chance darstellt, den Verein im organisatorischen Bereich moderner und neu gestalten zu können.
Welche Herausforderungen musstet ihr während des Fusionsprojekts meistern?
Die grösste Herausforderung war sicherlich, wie wir dieses Projekt angehen sollen. Als erstes organisierten wir Vorstände einen Workshop mit ausgewählten Mitgliedern aller drei Riegen des STV Beromünster unter der Leitung eines STV- Coachs. Alsbald stellten wir fest, dass das Interesse gross ist und wir das Fusionsprojekt im Verein intern angehen möchten.
Der STV-Coach lieferte uns gute Tipps und Ideen. Als wir Lukas Herzog (ehemaliger Präsident der Aktivriege) als Fusionsprojektleiter gewinnen konnten, kam dieses Projekt so richtig ins Rollen und eine Kerngruppe wurde gebildet.
Die nächste Herausforderung war es, den SVKT Beromünster mit ins Boot zu holen, ein neues Organigramm und Pflichtenhefter zu erstellen, sowie die Suche nach geeigneten Personen für die Besetzung der Vorstands- und Funktionärsämter.
Beides gelang uns sehr gut.
Motiviert ging es an die Ausgestaltung der neuen Statuten und Reglemente, welches auch eine Herausforderung für alle Beteiligten der Kerngruppe darstellte und viele Sitzungen und Arbeitsstunden erforderte.
Lukas Herzog, unser Projektleiter, leistete ebenfalls eine immense Arbeit. Unzählige Verhandlungen und Abklärungen wurden von ihm im Vorfeld geleistet.
Zwischendurch informierten wir unsere Mitglieder*innen mittels eines Workshops oder riegeninternen Infomails, so dass sie immer auf dem neuesten Stand waren und bereits erste Fragen oder Bedenken beantwortet und ausgeräumt werden konnten. Zum Schluss entstand der Fusionsvertrag, welcher zusammen mit den Statuten vom STV- Verband genehmigt wurde und nun zur Unterschrift bereit war. Die Akzeptanz der Mitglieder*innen war uns dabei immer ein sehr wichtiges Anliegen.
Welche Chancen siehst du in der Fusion?
Die Synergien bei vereinsinternen Anlässen oder Helfereinsätzen zu nutzen.
Unser Angebot ausbauen zu können, vor allem im Bereich Kinder/ Jugend und im Seniorenbereich.
Bisher konnten wir für ältere Menschen noch kein adäquates Angebot anbieten, mit dem Zusammenschluss des SVKT bietet sich nun die Möglichkeit dieses Angebot auszubauen. Bereits haben sich motivierte Personen vom Verein als Leiter*innen dieser Altersgruppe gemeldet. In einem nächsten Schritt wird ein Workshop mit interessierten, älteren, weiblichen Personen durchgeführt, um eine Bedürfnisabklärung zu eruieren. Falls sich jemand angesprochen fühlt, darf sie oder er sich gerne bei der verantwortlichen Person für die Seniorengruppe, Patrick Curschellas, melden.
Mit grosser Freude dürfen wir die bereits bestehenden Angebote des SVKT Beromünster nun auch in unser Repertoire aufnehmen, so dass wir alle Menschen ab 1 Jahr bis ins hohe Alter in unserem Verein begrüssen dürfen.
Blick in die Zukunft: Worauf freust du dich als Präsidentin des STV Beromünster?
Bisher war ich 10 Jahre Präsidentin der Frauenriege und ab jetzt vom ganzen Verein, deshalb freue ich mich, alle Vereinsmitglieder besser kennen zu lernen und die damit verbundenen schönen Begegnungen und Momente erleben zu dürfen.
Ich freue mich sehr auf die Zusammenarbeit mit dem neuen Vorstand, etwas bewegen und den Verein im organisatorischen Bereich moderner und professioneller gestalten zu dürfen. Möglicherweise kann es zu Kinderkrankheiten und Rückschlägen kommen. Ich bin aber fest überzeugt, mit diesem motivierten Vorstand werden wir dies meistern. Natürlich sind wir auf die Mithilfe aller Mitglieder*innen angewiesen.
Das Vertrauen in uns wurde nun bestätigt mit der Annahme des Fusionsvertrages.
Let`s go… Tun wir es!!!
Wovor hast du Respekt?
Einen gesunden Respekt vor einer neuen Herausforderung zu haben ist immer gut und den habe ich definitiv.
Für uns ist diese Situation alle neu. Neue Ämter wurden geschaffen, welche wir noch nie hatten. Jetzt gilt es uns zu finden, den neuen Weg zu bestreiten und uns immer wieder zu hinterfragen, ob wir auf dem richtigen Kurs sind.
Dennoch können wir nicht ausschliessen, dass es, bis alles mal läuft, die eine oder andere Sache schiefgeht und kleine Pannen entstehen können. Dafür bitten wir um Nachsicht und wie schon erwähnt, es braucht die Mitarbeit von allen Mitglieder*innen. Also scheut euch nicht auf uns zu zukommen. Der Dialog ist immer der beste Weg für eine erfolgreiche und gute Sache, sprich für den STV Beromünster.